Die Huxelrebe ist eine der weniger verbreiteten Weißweinsorten aus Rheinhessen und der Pfalz. Die größten Bestände befinden sich in Deutschland, aber auch in England wird sie aufgrund der frühen Reife noch angebaut. Meist entstehen aus der Huxelrebe Süßweine, die sich als Aperitif oder zum Dessert eignen.
Ursprung der Huxelrebe
Die Huxelrebe wurde im Jahr 1927 aus Elbling und Vourtillier Musqué von Georg Scheu in Alzey gezüchtet. Der Namensgeber ist bei der Huxelrebe, anders als bei der Scheurebe, nicht der Züchter, sondern Fritz Huxel. Dieser baute als erster die Huxelrebe im großen Stil in Westhofen, Rheinhessen, an. Die Huxelrebe ist eine sehr ertragreiche Rebsorte, wobei viele Winzer mittels grüner Lese den Ertrag reduzieren und so die Qualität der Trauben steigern. Die Inhaltsstoffe konzentrieren sich dadurch in den verbleibenden Trauben und intensivieren den Geschmack des späteren Weins.
Anbau der Huxelrebe
Regulärer Preis: UVP 8,90 €
Special Price 7,50 €
10,00 €/L (0,75 L)Mit nur 650 Hektar, das entspricht nicht einmal einem Prozent der deutschen Weinanbaufläche, zählt die Huxelrebe zu den weniger häufig angebauten Rebsorten in Deutschland. Ihre größten Vorkommen liegen in Rheinhessen und der Pfalz, wobei auch an der Nahe noch Lagen mit Huxel bestockt zu finden sind. Die Huxelrebe ist empfindlich bezüglich Krankheiten wie der Reisigkrankheit und nicht besonders witterungsresistent. So verträgt sie Winterfröste schlecht, ist anfällig für Verrieselung und auch späte Frühjahrsfröste schaden der früh reifenden Rebsorte. Das Lagerpotential der Huxelrebe beeindruckt und ist verhältnismäßig hoch.
Huxelrebe als Dessertbegleitung
Das Mostgewicht der Huxelrebe liegt über den Standardwerten anderer in Deutschland angebauten Rebsorten, was einen Ausbau zu Weinen höherer Prädikate ermöglicht. Diese zeigen deutlich wahrnehmbar Muskattöne. Huxelreben Weißweine überzeugen durch rassiges, elegantes Auftreten. Mit frischen Noten zeigen sie sich ansprechend und charaktervoll. Besonders als Dessertwein oder zu süßen Mehlspeisen sind Huxelreben Weine beliebt.
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Huxelrebe-Fragen:
Wie schmeckt die Huxelrebe?
Der Wein der Huxelrebe erinnert mit seinem frischen Geschmack an exotische Früchte und überzeugt mit einer feinen Muskatnote.
Was passt zu der Huxelrebe?
Süße Mehlspeisen und Desserts wie Parfaits, sind zu Huxelreben Weine sehr beliebt. Zudem eignen sie sich hervorragend als Dessertwein.
Wo wächst die Huxelrebe?
Der Anbau findet größtenteils in Rheinhessen und der Pfalz statt. Außerdem wird die Huxelrebe an der Nahe angebaut, wobei die gesamte Weinanbaufläche in Deutschland bei nicht mal einem Prozent liegt.
Lässt sich die Huxelrebe gut lagern?
Auf Grund der quirligen Säure sind die Weine sehr gut lagerfähig und sind somit auch nach einigen Jahren noch überzeugend frisch und geschmackvoll.
Bitte warten …