Carnuntum
Zeugnisse der römischen Kultur - Archäologen fördern seit vielen Jahren Artefakte der römischen Kultur aus dem geschichtsträchtigen Boden von Carnuntum. Doch ebenso erstaunlich sind die Böden der rund 906 Hektar Rebfläche. Dort gedeihen allen voran die gebietstypischen Rotweine Zweigelt und Blaufränkisch. Aber auch aus Chardonnay, Weißburgunder und Grünem Veltliner entstehen charaktervolle DAC-Weißweine. Carnuntum bietet mit seinen schweren Lehm- und Lössböden ideale Bedingungen für den Weinanbau.
Weiterlesen
Zur Region
Eisenberg
Eine der ursprünglichsten Weinlandschaften Österreichs liegt ganz im Süden des Burgenlandes auf einer Rebfläche von insgesamt etwa 515 Hektar. Hier wachsen unter der geschützten Ursprungsbezeichnung Eisenberg DAC authentische Rotweine, speziell vom Blaufränkisch. Sie sind von einer besonders mineralischen Würze geprägt. Von Rechnitz im Norden bis Güssing im Süden, setzen elegante, pikante Weißweine Akzente, ebenso die urtümliche Spezialität des Landes - der Uhudler.
Weiterlesen
Zur Region
Kamptal - Weine, millionen Jahre jung
Mit über 200 bekannten Spitzenbetrieben ist das Kamptal eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete Österreichs. Ein besonderes Spezifikum ist der 270 Millionen Jahre alte Perm-Wüstensandstein mit vulkanischen Elementen am Heiligenstein. Dort findet man Böden, die den Weinen einen charakteristischen Geschmack verleihen. Spezialitäten wie Weißburgunder, Chardonnay aber auch elegante Rotweine aus diesem Teil Niederösterreichs sind bis weit über die Landesgrenzen beliebt.
Weiterlesen
Zur Region
Kremstal - Wein-Hochburg Niederösterreichs
Die 2.368 Hektar Rebfläche des Kremstals verteilen sich auf mehrere Zonen: die historische Stadt Krems, das eigentliche Kremstal, die östlich gelegenen mächtigen Lössdecken und schließlich die kleinen Weinorte südlich der Donau. Das Kremstal steht vor allem für würzige Grüne Veltliner und elegante, mineralische Rieslinge, die neben der frischen, klassischen bis mittelgewichtigen Linie auch als kräftige Reserve-Weine gekeltert werden.
Weiterlesen
Zur Region
Leithaberg - Rot-Weiß-Süße Mineralität
Diese Region zählt mit ihren 3.097 Hektar zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt. Am Leithagebirge sind die Allrounder Österreichs zu Hause. Kaum ein anderes Weinbaugebiet bietet solche Vielfalt an Rebsorten wie das Westufer des Neusiedler Sees. Leithaberg-DAC-Weine werden rot und weiß angebaut, sie weisen immer eine gebietstypische Mineralität, Spannung und Lebendigkeit auf. Der rund 15 Millionen Jahre alte Muschelkalk gibt den Weinen eine leicht salzige Note und Eleganz.
Weiterlesen
Zur Region
Neusiedlersee-Seewinkel - Weinbau am größten Steppensee Europas
Das Weinanbaugebiet liegt im Nordosten des Burgenlandes an den Ufern des Neusiedlersees, dem größten Steppensee Europas. Die wichtigsten Rebsorten für Neusiedlersee Wein sind Zweigelt, Sankt Laurent und Blaufränkisch. Bei den Weißweinen sind Weißburgunder , Chardonnay und der Welschriesling vorherrschend. Das Weinanbaugebiet ist ferner für seine Süßweine bekannt. Die Böden für Neusiedlersee Weinvariieren zwischen Löß, Schwarzerde, Schotter, Quarzit, Muschelkalk und Sand.
Weiterlesen
Zur Region
Rosalia - Fruchtige Würze in Rot und Rosé
Pannonisches Klima und sandige Böden bieten am Osthang des Rosaliengebirges perfekte Voraussetzungen für Blaufränkisch und Zweigelt, den beiden prominentesten Rebsorten des Gebiets entlang der niederösterreichisch-burgenländischen Grenze. An der Spitze der Rebsorten steht hier unangefochten der Blaufränkisch. 297 ha sind mit Weinreben bestockt und bilden die Basis für kräftig-würzige Rotweine und fruchtig-finessenreiche Rosés.
Weiterlesen
Zur Region
Südburgenland - Die Heimat des Uhudlers
Das Südburgenland, südlich von Wien gelegen, ist im Weinbau schwerpunktmäßig von Nebenerwerbswinzern geprägt. Die wichtigsten Weinorte für Südburgenland Wein sind Eisenberg, Deutsch Schützen und Rechnitz. Zentrale Anbaufläche ist der Deutsch Schützener Weinberg mit schluff-tonigen und teilweise lehmigen Bodenstrukturen. Hier herrscht der Blaufränkisch vor, die prägendste Rebe für Südburgenland Wein, beim Weißwein ist es der Welschriesling.
Weiterlesen
Zur Region
Südsteiermark - Aromen über Aromen
Die Südsteiermark ist bekannt für duftige und frische Weine. Die wichtigsten Rebsorten für Südsteiermark Weine sind der Sauvignon Blanc, der Welschriesling, der Morillon (der genetisch eine Variation des Chardonnay ist), der Muskateller und der Traminer. Die Weingärten für Südsteiermark Weine liegen oft in steileren Lagen und werden oft mit hohem händischen Aufwand gepflegt und geerntet.
Weiterlesen
Zur Region
Thermenregion - Geschichtsträchtiger Wein mit Zukunft
2.181 Hektar Reben schmiegen sich an die Hänge des Wienerwalds, vom Stadtrand Wiens bis südlich von Baden. Noch heute regiert im nördlichen Teil der Weißwein mit Schwerpunkt auf die autochthonen Sorten Zierfandler und Rotgipfler. Im Süden dominiert der Rotwein mit den Sorten Sankt Laurent und Pinot Noir. Im Mittelalter erlebte hier der Weinbau unter den Zisterziensermönchen eine Hochblüte, heute arbeiten rund 291 Betriebe an der Zukunft der Weinregion.
Weiterlesen
Zur Region
Traisental - Würzige Finesse
Eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs, ist das 1995 etablierte Traisental. Mit rund 815 Hektar Rebfläche ist es auch eines der kleinsten. Ganz groß dagegen schreibt man hier den Grünen Veltliner. Seit dem Jahrgang 2006 kommen typische fruchtig würzige Grüne Veltliner und kernige, mineralische Rieslinge unter der Bezeichnung Traisental DAC in die Flaschen. Die Landschaft des Traisentals ist malerisch schön - sanfte Hügel und kleine Weingärten.
Weiterlesen
Zur Region
Vulkanland Steiermark - Würzige Weine von vulkanischen Hängen
1.524 Hektar Rebflächen werden hier bewirtschaftet, in konzentrierter Form rund um Klöch, St. Anna und Straden. Viele kleine Weininseln prägen dieses Anbaugebiet mit seinen einzigartigen Lagen an den Hängen erloschener Vulkane. Ein einzigartiges Landschaftsbild verleiht dem Steirischen Vulkanland Wein seinen Charakter. Eine Rebsorte hat hier besonderes Flair: der hocharomatische Traminer. Bevorzugte wird er in der Buschenschank getrunken.
Weiterlesen
Zur Region
Wachau - Steile Terrassen - Edler Wein
Weltkulturerbe und Wohlfühllandschaft so bezeichnet man die Wachau. Das enge Donautal zwischen Melk und Krems. Auf rund 1.344 Hektar, steilen Terrassen, gedeihen unverwechselbare Weine, die ab dem Jahrgang 2020 als Wachau DAC deklariert werden. Die besten Lagen bringen einige der größten Weißweine der Welt mit jahrzehntelangem Entwicklungspotenzial, allen voran zählen Grüner Veltliner und Riesling zu den Paradeweinen der Region.
Weiterlesen
Zur Region
Wagram - eleganter Wein direkt von der Donau
Nördlich der Donau liegt der eigentliche Wagram mit beeindruckender Landschaft, im Süden sind kleine Orte und die historisch bedeutsame Weinstadt Klosterneuburg zu finden. Sie ist als größtes Privatweingut Österreichs in die Geschichte eingegangen. Als wichtigste Rebsorten präsentieren sich Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling. In Feuersbrunn, Großriedenthal und Kirchberg lassen sich wichtige Betriebe von hoher Bekanntheit finden. Auch Tourismus und Gastronomie sind dort von hoher Bedeutung. Zudem liegt im Wagram die erste Weinbauschule der Welt, die auf internationalem Niveau Wissen an die neue Generation vermittelt.
Weiterlesen
Zur Region
Weinviertel - Pfeffrige Heimat des Grünen Veltliners
Das große Weinviertel machte 2003 Schlagzeilen, als es sich entschied, als erstes Weinbaugebiet Österreichs nur noch seinen herkunfts typischsten Wein unter dem Gebietsnamen zu vermarkten, nämlich den Grünen Veltliner. Seitdem garantiert die Bezeichnung Weinviertel DAC pfeffrig-würzige, frische Grüne Veltliner. Ab dem Jahrgang 2009 auch eine kräftige Reserve. Neben dem Grünen Veltliner hat sich auch der Riesling als Flaggschiff der Region positioniert.
Weiterlesen
Zur Region
Weststeiermark - Wildromantische Heimat des Schilcher
In den nur rund 546 Hektar Rebfläche findet sich in der Weststeiermark ein breites Spektrum geschliffene Weißweine aus vielzähligen Rebsorten. Der unangefochtene König der Reben ist hier aber der säurebetonte Schilcher. Dieser einzigartige Terroir-Roséwein entspringt der regional vorherrschenden Sorte Blauer Wildbacher und ist längst international zu einer anerkannten Gebietsspezialität aufgestiegen.
Weiterlesen
Zur Region
Wien - Traditionelle Heurigen und neue Weinkultur
Weinbau in der Großstadt wird oft als Tourismusattraktion verwendet. Wien ist da anders. 637 Hektar Rebfläche dienen nicht nur der Erhaltung des Grüngürtels um die Stadt, sie sind auch die Basis für die Spezialität Wiens, den "Wiener Gemischten Satz". Er wurde 2013 in die österreichische DAC aufgenommen und ist der Inbegriff des Wiener Weins. Die Weingärten um Wien sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und bekannt für hohe Weinqualität.
Weiterlesen
Zur Region