Ca’ Lustra – Zanovello ist ein familiengeführtes Weingut in den Euganeischen Hügeln, das seit 1977 mit Leidenschaft biologische Weine kreiert. Die Weiß-, Rot- und Süßweine beeindrucken mit ihrer Reifefähigkeit und spiegeln das einzigartige Terroir wider. Dank kontinuierlicher Forschung und Innovation bieten sie ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
Mitte der 1960er Jahre kaufte Angelo Zanovello das Landgut Faedo an den Südhängen des Monte Venda in den Euganeischen Hügeln – zunächst als grünes Refugium für die Familie. Sein Sohn Franco entdeckte dort früh seine Leidenschaft für den Weinbau und gründete 1977 Ca’ Lustra mit der Vision, aus dem heimischen Keller ein renommiertes Weingut zu machen. Heute erstreckt sich Ca’ Lustra – Zanovello über 42 Hektar, darunter 25 Hektar Weinberge, während der restliche Teil mit Olivenhainen, Wäldern und Weiden bewirtschaftet wird. Seit 2008 erfolgt der Anbau nach biologischen Grundsätzen, wobei die Geschwister Marco und Linda, Francos Kinder, gemeinsam mit ihrem engagierten Team das Erbe fortführen.
Ca’ Lustra – Zanovello vereint Tradition und Innovation, um Weine zu schaffen, die das einzigartige Terroir der Euganeischen Hügel widerspiegeln. Die Weinberge erstrecken sich über vulkanische und kalkhaltige Böden auf Höhenlagen zwischen 100 und 400 Metern, was eine große Vielfalt an Weinstilen ermöglicht. Während auf tiefgründigen, vulkanischen Böden frische und fruchtbetonte Weiß- und Rotweine gedeihen, bringen die trockenen, kalkhaltigen Lagen konzentrierte und würzige Rotweine hervor. Das mediterrane Klima mit milden Wintern, warmen Sommern und starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht begünstigt die Reifung der autochthonen und internationalen Rebsorten, darunter Garganega, Moscato Giallo, Merlot und Cabernet Franc.
Im Keller verfolgt Kellermeister Marco Zanovello einen naturnahen Ansatz mit zahlreichen kleinen Vinifikationen, um jede Rebsorte und Lage individuell zu betonen. Spontangärungen, der Verzicht auf Klärungen und ein minimaler Einsatz von Sulfiten erhalten die Ursprünglichkeit der Weine. Gleichzeitig begegnet das Weingut dem Klimawandel mit vorausschauender Planung, indem es hitzeresistente Sorten fördert und kühlere Weinbergslagen gezielt nutzt.
Bitte warten …