Cooperativa de Viver / La Piel de la Vid verbindet ein ganzheitliches Landwirtschaftskonzept mit dem traditionellen Weinbau in Valencia. Ursprünglich auf Olivenöl spezialisiert, hat das Projekt seit 2015 die lokale Weintradition neu belebt. So entstehen charaktervolle, handwerkliche Tropfen, die Authentizität und Gemeinschaftssinn in jeder Flasche spürbar machen.
Im Jahr 1990 wurde Cooperativa de Viver / La Piel de la Vid ins Leben gerufen, um das ländliche Erbe ihrer Region zu erhalten. Zunächst fokussierte sich die Gemeinschaft auf hochwertiges Olivenöl, bevor sie 2015 die fast vergessene Weinbautradition wiederaufgriff. Ziel war es dabei nicht, einfach eine neue Sparte aufzubauen, sondern dem örtlichen Kulturgut frischen Atem einzuhauchen. Durch behutsame Arbeit in Weinberg und Keller fand das Kollektiv schnell Anerkennung für seine bewusste Mischung aus Tradition und modernem Qualitätsanspruch. So setzt die Genossenschaft konsequent auf respektvollen Umgang mit den Reben sowie eine präzise Kontrolle während Vinifikation und Reifeprozess. Diese Herangehensweise sicherte bereits positive Resonanz bei regionalen und überregionalen Verkostungen. Mit jedem Entwicklungsschritt blieb das zentrale Anliegen erhalten: jene Ursprünge zu pflegen, die dem Weinbau seit Generationen seine Identität verleihen. Heute gilt die Genossenschaft als Vorbild für Gemeinschaftsgeist und nachhaltige Weinerzeugung im Herzen Valencias.
Im Weinberg verfolgt Cooperativa de Viver / La Piel de la Vid einen nachhaltigen Ansatz, der sowohl Umwelt als auch lokale Identität respektiert. Die Reben wachsen zwischen 450 und 700 Metern Höhe in Gemeinden wie Viver, Jérica, Caudiel und Segorbe. Auf teils lehmig-sandigen, teils lehmig-kalkigen Böden gedeihen Sorten wie Syrah, Tempranillo oder Merlot, während das mediterrane Klima mit kühlen Nächten und reichlich Sonnenschein ein ausgewogenes Aromenspiel fördert. Bei der Lese bevorzugt das Team eine schonende Handarbeit in kleinen Kisten, um die Trauben so unverletzt wie möglich zu bewahren.
Anschließend setzen sie im Keller auf eine präzise Gärführung und gegebenenfalls kurze Kaltmazeration, was den Weinen eine deutliche Frucht und frische Struktur verleiht. Modernste Technik wird dort mit traditionellen Methoden kombiniert, sodass das Ergebnis eine stimmige Balance aus regionaler Typizität und fein nuancierter Stilistik bildet. So schaffen sie Rot-, Weiß- und Roséweine, die das unverfälschte Potenzial des valencianischen Terroirs zum Ausdruck bringen.
Bitte warten …