Prada a Tope steht für authentische Weine aus dem Bierzo, die mit großer Sorgfalt und im Einklang mit der Natur hergestellt werden. Ausschließlich eigene Trauben und traditionelle Verfahren prägen den unverwechselbaren Charakter, der die Region und ihre Werte widerspiegelt – ehrlich, ursprünglich und mit viel Leidenschaft erzeugt.
Im Jahr 1972 begann José Luis Prada in Cacabelos mit dem ehrgeizigen Ziel, die kulturelle Identität, die kulinarische Tradition und die handwerkliche Vielfalt seiner Heimat Bierzo zu bewahren – ein Vorhaben, aus dem sich über die Jahre das ganzheitliche Projekt Prada a Tope entwickelte. Mit großer Leidenschaft und einem tiefen Respekt für das regionale Erbe restaurierte er den Palacio de Canedo, der seither nicht nur als Sitz des Weinguts dient, sondern auch als lebendiges Zentrum für Weinbau, Gastronomie und nachhaltige Landwirtschaft..
Die Philosophie von Prada a Tope im Weinberg ist geprägt von einem tiefen Respekt für die Natur, das Terroir und die kulturelle Identität des Bierzo. In den eigenen Lagen gedeihen ausschließlich die autochthonen Rebsorten Godello und Mencía, die das Klima und die Böden der Region ideal widerspiegeln. Die Reben wurzeln in Schiefer- und Tonböden, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, Mineralität, Struktur und Eleganz in die Trauben zu bringen. Besonders hervorzuheben sind die besten Parzellen des Weinguts – Picantal, San Martín, Regueiral, Eiro d’Avello und Valetín – die durch ihre Hanglage, Exposition und Bodenvielfalt optimale Voraussetzungen für einen naturnahen Anbau bieten und so das volle Potenzial der Sorten entfalten lassen.
Im Keller führt José Manuel Ferreira San Miguel die Philosophie konsequent weiter: Mit handwerklicher Präzision und großem Feingefühl entstehen Weine, die ohne Schönung oder Filtration auskommen und so ihren ursprünglichen Charakter bewahren. Jeder Schritt – vom Rebschnitt bis zur Abfüllung – erfolgt in Eigenregie und unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien, wobei stets das Ziel im Vordergrund steht, die Eigenheiten des Jahrgangs und die Typizität der Rebsorten transparent zum Ausdruck zu bringen.
Bitte warten …