Die Rebsorte Muskateller ist ein Sammelbegriff für über 200 Variationen von Muskatsorten. Als Hauptgruppen wird zwischen Rotem und Gelbem Muskateller unterschieden. Auch als „Bienentraube“ bekannt, zählt der Muskateller zu den ältesten Weißweinsorten der Welt.
Regulärer Preis: UVP 9,95 €
Special Price 7,99 €
13,27 €/L (0,75 L)Der Muskateller – eine der ältesten Rebsorten der Welt
Bereits um 3000 vor Christus war der Muskateller in Ägypten und bei den Persern bekannt. Sein Ursprung liegt wahrscheinlich in Kleinasien, von wo phönizische und griechische Kolonisten ihn ins östliche Mittelmeergebiet brachten. Durch die Intensivierung des Fernhandels wurde er auch in Mittel- und Nordeuropa verbreitet. Bekannt ist der Muskateller auch als „griechischer Wein“, wurde von Kaiser Barbarossa sehr geschätzt und findet auch im Nibelungenlied Erwähnung.
Der Muskateller zählt damit zu den ältesten Rebsorten der Welt. Der Name könnte vom lateinischen Wort „muscat“ für Fliege kommen, da Fliegen die stark duftenden Trauben sehr lieben. Übrigens: Einige Rebsorten, wie z.B. der grüne oder schwarze Muskateller, scheinen mit dem Muskateller verwandt zu sein, sind es aber nicht. Der klassische Muskateller Wein unterteilt sich lediglich in die Sorten des gelben bzw. goldenen und des roten Muskatellers.
Perfekt zu würzigen Gerichten und lauen Sommerabenden
Geschmack des Muskatellers
Geschmacklich besticht der Weißwein der Rebsorte Muskateller mit seiner leichten, feinfruchtigen Säure und dem typisch intensivem, aber nicht aufdringlichen Muskatbouquet. Muskateller mit ungenügender Reife sind hingegen säurebetont und dünn. Der rote Muskateller entstand aus dem gelben Muskateller und gilt als aromatisch zarter strukturiert. Zudem ist die Säurestruktur in vielen Fällen deutlich sensibler, was den roten Muskateller sanfter als den gelben Muskateller schmecken lässt.
Ihr Begleiter für vielfältige Gerichte
Mit Aromen von Orangenblüten, Feigen, Pfirsichen und orientalischen Gewürzen passt er hervorragend zur asiatischen Küche, eignet sich jedoch auch als Begleiter für einen lauen Sommerabend. Trockener Muskateller hingegen ist der perfekte Begleiter zu Geflügel, während man süße Varianten eher als Aperitif oder zu Nachspeisen genießt.
Besonderheiten des Anbaus und der Lagerung von Muskateller
Die Reben des Muskatellers sind extrem krankheitsanfällig. Er reift spät und ist anfällig für Fröste. Am besten gedeihen die Reben in warmen und trockenen Regionen, allerdings sollte es sich nicht um Kalkböden handeln. In Deutschland kommt der Muskateller vor allem in Baden, Franken und der Pfalz vor. International findet man den Muskateller unter anderem in Anbaugebieten in Italien, Spanien, Südafrika, Frankreich oder Portugal.
Farblich ist die Vielfalt des Muskatellers besonders groß – von goldenen bis zu violetten Farbtönen ist bei den Trauben dieses Weißweins alles möglich. Eine weitere besondere Eigenschaft des Muskatellers ist, dass die Trauben schon so duften und schmecken wie später auch der Wein. Hier sind die bedeutendsten Sorten „Muscat de Hambourg“ und „Muskat d'Alexandrie“.
Muskateller Wein kaufen bei WirWinzer
Die beste Auswahl an Muskateller Weinen finden Sie bei WirWinzer. In unserem Sortiment haben Sie die Wahl zwischen vielen einzigartigen und hochqualitativen Weinen von besonderen Winzern. Trocken, halbtrocken, lieblich oder süß – die Muskateller von WirWinzer bieten jedem Weinliebhaber Sorten genau nach ihrem Geschmack. Entdecken Sie jetzt Ihren nächsten Lieblingswein.
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Muskateller-Fragen:
Wie schmeckt Muskateller?
Weißweine der Rebsorte Muskateller haben eine leichte Säure. Geschmacklich erinnern die Weine an Aromen wie Orange, orientalische Gewürze und ein typisch intensives, aber nicht aufdringliches Muskatbouquet.
Wo wächst Muskateller?
Am besten gedeihen die Reben in warmen und trockenen Regionen, allerdings sollte es sich nicht um Kalkböden handeln. In Deutschland kommt der Muskateller vor allem in Baden, Franken und der Pfalz vor.
Ist Muskateller trocken?
Ob ein Wein trocken ist, hängt von dem Restzuckergehalt bzw. der Differenz zwischen Zucker- und Säuregehalt ab. Bei einem Restzuckergehalt von maximal 4 Gramm pro Liter spricht man von trockenem Wein. Bis zu 9 Gramm pro Liter sind erlaubt, sofern der Säuregehalt um 2 Gramm pro Liter unter dem Zuckergehalt liegt. Muskateller Wein kann daher auch süß sein.
Wie lange ist Muskateller lagerbar?
Muskateller sollte ein bis zwei Jahre nach Abfüllung getrunken werden, hier erreichen die Weine ihren geschmacklichen Höhepunkt.
Gibt es Muskateller nur als Weißwein?
Muskateller wird in Form von rotem und gelbem Muskateller überwiegend als Weißwein ausgebaut, aber auch als Muskatellersekt ist die Rebsorte beliebt.
Wie trinkt man Muskateller?
Muskateller sollte bevorzugt in einem Weißweinglas und kalt getrunken werden, das heißt bei einer Temperatur zwischen 8 und 10 Grad.
Bitte warten …