Die spanische D.O. La Mancha das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt und weist ganze 170.000 Hektar Rebfläche auf. Das entspricht der Größe von allen Weinbergen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammen. Die Weiß- und Rotweine, die hier hergestellt werden, sind meist im preiswerten Bereich zu finden. Doch auch sehr bekannte Winzer sind hier zu Hause. Besonders die weiße Rebsorte Airén ist hier bedeutsam, aber auch internationale Weine wie Syrah und Cabernet Sauvignon finden Gefallen.
Die D.O. La Mancha erstreckt sich über insgesamt 4 Verwaltungsbezirke: Albacete, Cludad Real, Cuenca und Toledo. Sie gilt damit als das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt und weist ganze 170.000 Hektar Rebfläche auf. Das entspricht der Größe von allen Weinbergen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammen. Die insgesamt 182 Gemeinden, die die D.O. La Mancha umfasst, gelten als das produktionsstärkste Anbaugebiet Spaniens. Die Landschaft selbst ist seit Jahrhunderten vom Anblick schier unendlicher agrarischer Strukturen geprägt. Neben dem Weinanbau zieren auch Olivenhaine und gelbe Getreidefelder das Bild. Genauso abwechslungsreich wie die Region D.O. La Mancha sind auch die Weine, die dort hervorgebracht werden. Die Weiß- und Rotweine mit der La Mancha D.O. Kennzeichnung sind meist im preiswerten Bereich zu finden. Doch auch sehr bekannte Winzer sind hier zu Hause.
Die Geschichte vom La Mancha D.O. Wein und dessen Anbaugebiet reicht bis tief ins Mittelalter zurück. Extreme Trockenheit und wenig fruchtbarer Boden sind typisch für die Region. Aus diesem Grund waren Hungersnöte in der Zeit besonders häufig an der Tagesordnung. Die Mauren nannten das Gebiet daher auch Manxa, was gedörrtes Land bedeutet. Erst im 19. Jahrhundert erlebte der Weinanbau in der Region La Mancha D.O. einen Aufschwung.
In der Region La Mancha D.O. wurde nach der Reblausplage gezielt auf die sehr anspruchslose Rebsorte Airén gesetzt. Extreme Trockenheit, wie sie in dieser Region vorzufinden ist, macht ihr somit nichts aus. In erster Linie wird Airén für einfache Weißweine und für die Brandyproduktion eingesetzt. Doch kein Geringerer als Starwinzer Alejandro Fernández machte deutlich, dass auch mit dieser Rebsorte bemerkenswerte Weine hergestellt werden können. Mit seiner Abfüllung unter dem Namen El Vinculo verlieh er der Region La Mancha D.O. einen enormen qualitativen Aufschwung. Trotz dieser Situation veränderte sich nach und nach das Bild dieses bemerkenswerten Anbaugebietes. Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Petit Verdot, Tempranillo, Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon traten ebenfalls in den Fokus. Durch die Trockenheit sind Pilzkrankheiten in diesem Gebiet praktisch kein Thema. Das ermöglichte den Winzern, auf Bioanbau umzusteigen. Die Abfüllung El Vinculo von Alejandro Fernández bleibt dennoch der berühmteste Wein der La Mancha D.O. Region.
Trotz ihrer enormen Ausdehnung ist die Region La Mancha D.O. vergleichsweise einheitlich aufgebaut. Während der nördliche Bereich auf einer Hochebene mit 480 Metern über dem Meeresspiegel liegt, misst sie im Süden etwa 700 Meter. In Anbetracht der Größe des Gebietes ist der Unterschied nur minimal. Daraus ergibt sich, dass die Anbaugebiete weitgehend flach sind und eine sehr gute Bewirtschaftung ermöglichen.
Der Boden wird dominiert von einer rotbraunen Lehmschicht, die mit Kalkadern durchsetzt ist. Die D.O. La Mancha gilt als sehr nährstoffarmes Gebiet. Die Sommer sind geprägt von extremer Hitze, während die Winter regelmäßig Frost bringen. Hinzu kommt eine hohe Sonnenscheindauer, die geringen Niederschlägen gegenübersteht. Diese Rahmenbedingungen sorgen für eine kleine Pflanzendichte und lassen für den Weinanbau nur anspruchslose Rebsorten zu.
Dennoch ist der La Mancha D.O. Wein von Alejandro Fernández eine der bekanntesten Weinsorten. Das zeigt, dass auch die widrigsten Umstände einen begabten Winzer nicht davon abhalten können, etwas Besonderes zu schaffen. Diese Region lädt aber nicht nur wahre Weinverkoster ein, hier zu verweilen. Die weiten Felder und die schier unendlichen Anbaugebiete, die sich bis zum Horizont erstrecken, sind eine wahre Augenweide. Ein einzigartiges Gebiet, was es so kein zweites Mal gibt.
WirWinzer FAQ - die meistgestellten La Mancha-Fragen:
Wo liegt La Mancha?
Die D.O. La Mancha liegt im gleichnamigen Kastilien-La Mancha im zentralen Spanien.
Wie viel Rebfläche hat La Mancha?
In der D.O. La Mancha wird auf einer Rebfläche 170.000 Hektar Wein angebaut.
Welche Rebsorten werden in La Mancha angebaut?
Die wichtigste Rebsorte der D.O. La Mancha ist Airén. Daneben werden auch Sauvignon Blanc, Petit Verdot, Tempranillo, Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon angebaut.
Bitte warten …