Der Jahrgang 2024 war von extremen Wetterlagen geprägt: Spätfröste im Frühjahr, Sommerregen und trockene Hitze im August forderten die Winzer heraus. Trotz geringerer Erntemengen ermöglichte die verlängerte Reifezeit extraktreiche Weine mit frischen Aromen, feinen Fruchtnoten und moderatem Alkohol. Ein Jahrgang, der mit spannenden Weinen die Extreme des Jahres widerspiegelt.
WeiterlesenRegulärer Preis: UVP 9,95 €
Special Price 5,99 €
7,99 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 10,90 €
Special Price 7,50 €
10,00 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 9,95 €
Special Price 5,99 €
7,99 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 12,90 €
Special Price 8,95 €
11,93 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 9,90 €
Special Price 6,99 €
9,32 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 10,90 €
Special Price 7,50 €
10,00 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 10,90 €
Special Price 7,99 €
10,65 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 10,90 €
Special Price 7,50 €
10,00 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 9,90 €
Special Price 6,99 €
9,32 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 12,90 €
Special Price 7,99 €
17,20 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 9,95 €
Special Price 5,99 €
7,99 €/L (0,75 L)Regulärer Preis: UVP 9,95 €
Special Price 9,50 €
12,67 €/L (0,75 L)Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Jahrgangs 2024. Frische Fruchtaromen, eine ausgewogene Säure und eine feine Mineralität machen diesen Jahrgang zu einem ganz besonderen Erlebnis. Trotz klimatischer Herausforderungen konnten die Winzer durch Präzision und Hingabe Weine schaffen, die die Herzen von Kennern und Genießern höherschlagen lassen.
Der Jahrgang 2024 war ein Jahr der Extreme. In Deutschland verursachten Spätfröste erhebliche Schäden, vor allem in Saale-Unstrut und Sachsen, wo einige Winzer Ertragsverluste von bis zu 70 % verzeichneten. Ein regenreicher Sommer führte zu erhöhtem Krankheitsdruck, doch der heiße und trockene August ermöglichte eine ideale Reifung der Trauben. Regionen wie die Pfalz konnten eine solide Qualität und aromatische Vielfalt erzielen.
In Frankreich war der Jahrgang von regionalen Unterschieden geprägt. Während einige Gebiete wie Bordeaux mit Mehltau zu kämpfen hatten, wurden aus Burgund und dem Rhône-Tal vielversprechende Ernten gemeldet. Italienische Winzer standen vor den Herausforderungen intensiver Regenfälle im Frühjahr und einer extrem heißen Wachstumsperiode, doch die verlängerte Reifezeit der Trauben brachte tiefgründige Weine hervor, die die Charakteristika ihres Terroirs eindrucksvoll einfangen.
Die Weine des Jahrgangs 2024 spiegeln das komplexe Zusammenspiel von Klima, Böden und Winzerkunst wider. Die Rotweine zeigen intensive Aromen von roten und schwarzen Früchten, ergänzt durch elegante Gewürznoten und samtige Tannine. Besonders die deutschen Spätburgunder und französischen Syrahs überzeugen durch eine klare Struktur und ein langes Finale.
Die Weißweine des Jahrgangs bestechen durch eine frische Säure und lebendige Zitrusaromen, ergänzt durch mineralische Nuancen. Besonders Riesling und Sauvignon Blanc präsentieren sich mit ausgeprägter Eleganz und einem harmonischen Trinkfluss. Der Jahrgang bietet sowohl sofortigen Genuss als auch ein spannendes Potenzial für die Lagerung.
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Jahrgang 2023 Fragen
Wie war die Qualität des Jahrgangs 2024?
Der Jahrgang 2024 brachte trotz schwieriger Bedingungen viele hochwertige Weine hervor. Die klimatischen Extreme führten zu einer kleineren Ernte, doch die Traubenqualität war in vielen Regionen hervorragend.
Welche Weine sind besonders zu empfehlen?
Regionale Highlights sind der mineralische Riesling aus deutschen Anbaugebieten, der kraftvolle Syrah aus Frankreich sowie charaktervolle Weißweine aus Norditalien, die alle die Besonderheiten des Jahrgangs 2024 widerspiegeln.
Bitte warten …