SEHR GUT
Versandkostenfrei
ab 12 Flaschen je Winzer

Toro

Toro Wein: die reiche Geschichte des Tinta de Toro

Die D.O. Toro liegt in Kastilien-Leon, relativ zentral in Spanien. Hier hat der Weinbau bereits eine jahrhundertlange erfolgreiche Geschichte. Früher war die Region besonders bekannt für ihre schweren Rotweine mit hohem Alkoholgehalt. Das hat sich in den letzten Jahren verändert: heute liegt der Fokus der lokalen Winzer vorwiegend auf der Herstellung von leichten, fruchtbetonten Weinen. Besonders charakteristisch ist hier die Rebsorte Tinta de Toro, eine Variation des Tempranillo, die aus der Region stammt.

Weiterlesen
    0 € 82 €  € bis €
    Filtern

    1 bis 24 von 91

    Das spanische Weinbaugebiet D.O. Toro liegt entlang des Flusses Duero in den Provinzen Zamora und Valladolid. Benannt nach der gleichnamigen Stadt, werden hier auf 4200 Hektar Rebfläche vor allem Rotweine angebaut. Obwohl die Region seit über 2000 Jahren eine starke Weinbautradition verfolgt, hat sich in den letzten Jahrzehnten viel verändert.

    Die Geschichte der D.O. Toro beginnt bereits in der vorrömischen Zeit, als hier die ersten Reben gepflanzt wurden. Seitdem stieg die Bekanntheit der Region stetig an. Im Mittelalter war der D.O. Toro Wein besonders bekannt, als ihn die Pilger des Jakobsweg zur Stärkung tranken. Im 13. Jahrhundert hat der damalige König Alfonso IV. der Kathedrale von Santiago de Compostela Reben in der D.O. Toro geschenkt, da der Wein bei dem Klerus so beliebt war. Während der Reblausplage im 19. Jahrhundert, von der Toro weitestgehend verschont blieb, wurde zudem viel Wein nach Frankreich exportiert. Ein erster Rückschlag der Region war der Dürreperiode in den 1940er Jahren verschuldet, wegen der viele Weinberge der Region in Weizenfelder umfunktioniert wurden. Um 1970 stiegen aber die Bemühungen der lokalen Winzer wieder, in Toro Qualitätswein herzustellen. Diese Entwicklung trug schnell Früchte und im Jahr 1987 wurde Toro offiziell als D.O. klassifiziert. Daraufhin wurden viele neue Rebflächen gepflanzt, in den 90er Jahren teilweise bis zu 100 Hektar pro Jahr. Heute herrscht in der D.O. Toro wieder eine rege Weinbaukultur, wobei neue Technologien mit der alten Tradition kombiniert werden.

    Die wichtigste Rebsorte der D.O. Toro heißt Tinta de Toro und ist eine Variation des spanischen Tempranillo. Früher wurden aus ihren Trauben viele sehr schwere Weine mit hohem Alkoholgehalt gekeltert, die besonders gut exportierbar waren. Heute werden moderne Techniken angewendet, um leichtere, fruchtbetonte Weine mit weniger Alkoholgehalt zu erzeugen. Daneben wird ebenfalls Garnacha Tinta angebaut. Obwohl der Rotwein in der D.O. Toro schon immer bedeutsamer war, werden inzwischen auch weiße Rebsorten wie Doña Blanca, Verdejo und Moscatel angebaut. Grundsätzlich werden die Reben hier sehr klein gehalten, um eine hohe Konzentration im Wein zu erzielen. Nach der Ernte werden die Trauben dann meist für 3 Wochen mazeriert. 

    Die Landschaft der D.O. Toro ist relativ flach mit nur sanften Hügeln, die sich entlang des Flusses Duero ziehen. Hier besteht der Boden vorwiegend aus Sand, was während der Reblausplage erhebliche Vorteile mit sich zog. Zusätzlich kann man zwischen zwei Regionen unterscheiden. Um die namensgebende Stadt Toro befindet sich viel Kies, weshalb die Erträge hier geringer sind. Im Osten, rund um den Ort Morales de Toro, ist stattdessen mehr Lehm und Sandstein vorhanden, wodurch die Reben mehr Erträge bringen. Die D.O. Toro ist zudem von einem extremen Kontinentalklima betroffen. Hier herrschen trockene heiße Sommer und lange harte Winter mit ganzjährigem geringen Niederschlag. Diese Bedingungen liefern jedoch auch Vorteile und produzieren sehr reiche Weine mit starken Tanninen.

    WirWInzer FAQ - die meistgestellten Toro-Fragen:

    Was ist Toro Wein?

    In Toro ist vor allem Rotwein bedeutsam, wobei inzwischen auch Weißwein und Rosé hergestellt werden. Charakteristisch ist zudem die Rebsorte Tinta de Toro, eine Variation des Tempranillo, die aus der Region stammt.

    Wo liegt das Weinbaugebiet Toro?

    Toro liegt in Kastilien-Leon, relativ zentral in Spanien.

    Wie viel Hektar Rebfläche hat Toro?

    In Toro wird auf einer Rebfläche von 4200 Hektar Wein angebaut.

    Was für ein Klima herrscht in Toro?

    Toro ist von einem extremen Kontinentalklima betroffen. Hier herrschen trockene heiße Sommer und lange harte Winter mit ganzjährigem geringen Niederschlag.

    Bitte warten...

    Bitte warten …

    Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

    Zurück zur Übersicht Zum Warenkorb
    {{var product.name}} Zurück zur Übersicht
    Zum Warenkorb