Ob Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder oder Gewürztraminer - das Weingut Reichsrat von Buhl bietet geschmackliche Vielfalt in seinem Portfolio. Die dominierende Sorte ist jedoch eindeutig der Riesling. Seit 2013 das neue Team um Kellermeister Mathieu Kauffmann das Ruder übernahm, hat sich einiges auf dem Weingut Reichsrat von Buhl getan. Für den Großteil der Erzeugnisse heißt es seitdem: trockener Ausbau! Die Restzuckerwerte wurden drastisch gesenkt. Wenige andere Kollektionen mit Großen Gewächsen innerhalb Deutschlands sind so konsequent trocken ausgebaut wie die des Weinguts Reichsrat von Buhl. Das gefällt auch Gault Millau: „Heute zählt das Weingut Reichsrat von Buhl zur Spitze in Deutschland.“
Seit der Gründung 1849 durch Franz-Peter Buhl ranken sich viele Geschichten um die edlen Tropfen aus dem Weingut Reichsrat von Buhl. Bereits 1869 findet sein Riesling Erwähnung, als er bei der offiziellen Eröffnungszeremonie des Suez-Kanals gereicht wurde. Mit dem Zitat „Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“ erklärte sich Otto von Bismarck als Verehrer des Landgutes, speziell seiner Lage Ungeheuer in Forst. Von 2013 an führt die Besitzerin Jana Niederberger das Weingut Reichsrat von Buhl. An ihrer Seite stehen die beiden Geschäftsführer Richard Grosche und Mathieu Kauffmann - der gleichzeitig auch Kellermeister ist, sowie Werner Sebastian als Außenbetriebsleiter.
Noch verpachtet an den japanischen Geschäftsmann Toyohiro Tokuoka ließ sich das Weingut Reichsrat von Buhl 2009 bio-zertifizieren - heute arbeiten sie konsequent bio-dynamisch. Mit dem Übergang zur Niederberger-Gruppe im Jahr 2014 wurde die VDP-Qualitätspyramide implementiert, sowie mit dem neuen Team viel frische Kompetenz dauerhaft eingebracht. Qualität, Geschmack und Tradition sind wie seit jeher wichtige Säulen in dem renommierten Traditionshaus Reichsrat von Buhl. Das schmeckt man heute mehr denn je in jeder von Buhl-Flasche.
Wie bekanntlich Otto von Bismarck schon wusste, sind dem Weingut Reichsrat von Buhl 'ungeheuer' gute, ja sogar beste Lagen beschert. In Forst bewirtschaftet man inmitten der Mittelhaardt die Filetlagen Ungeheuer, Pechstein, Kirchenstück, Jesuitengarten und Freundstück. Doch auch der Kieselberg und die Mäushöhle in Deidesheim von herausragender Qualität, genau wie der Reiterpfad in Ruppertsberg, gehören zu den hervorragenden Lagen des Weinguts Reichsrat von Buhl.
Regulärer Preis: 12,90 €
Special Price 8,95 €
17,20 €/L (0,75 L)Bitte warten …