Als einer der führenden Weinproduzenten am Kaiserstuhl und überhaupt in Baden hat sich der Oberrotweiler Winzerverein längst einen Namen gemacht. Mit sortentypischen Weinen und einem Spätburgunder, der zu den besten Deutschlands zählt, bietet er für jeden Geschmack und Anlass das Richtige. Die Weine baut Kellermeister Leopold Laible unter anderem im größten badischen Holzfass aus. Er holt mit Begeisterung und dem nötigen Know-how stets das Beste aus den Trauben heraus.
Eine Genossenschaft sah man als zeitgemäße Lösung zur Existenzsicherung der Winzer und rief deswegen 1935 den Oberrotweiler Winzerverein ins Leben. Aus 66 Mitgliedern sind mittlerweile mehr als 220 geworden; somit sind rund 90 Prozent der Oberrotweiler Winzer derart zusammengeschlossen. Die Zukunft hat man stets im Blick, ohne dabei die Tradition zu vernachlässigen. Bei der Landesweinprämierung räumt die Genossenschaft regelmäßig ab, auch den Ehrenpreis gab es schon. Ebenfalls erfolgreich war der Oberrotweiler Winzerverein beim Internationalen Grauburgunderpreis 2016. In verschiedenen Kategorien gab es neben 2 zweiten Plätzen eine weitere Platzierung in den Top Ten. Auch bei AWC Vienna erzielte man bereits Erfolge.
Der Oberrotweiler Winzerverein legt Wert auf umweltbewussten Weinbau in seinen über 400 Hektar Rebflächen inmitten der traditionsreichen Weinbaulandschaft. Durch sogfältige, naturnahe Weinbergspflege hat sich die Artenvielfalt nicht nur gehalten, sondern sogar vergrößert. Das ganze Jahr über helfen viele fleißige Hände im Weinberg mit, um hochwertige Trauben zu erhalten. Für die Selektionsweine werden die Erträge aus Alten Reben stark reduziert und selektiv per Hand gelesen. Das Kellerteam um Leopold Laible führt die schonende Arbeit fort. Traditionell baut der Oberrotweiler Winzerverein die Weine aus, je nach gewünschtem Charakter im Edelstahltank, großen Holzfass oder Barrique.
Mit einem Anteil von gut zwei Dritteln kommt den Burgundersorten im Oberrotweiler Winzerverein die größte Bedeutung zu, Hauptsorte ist der Spätburgunder. Die dunklen Vulkanverwitterungsböden im "Henkenberg" bilden sie Grundlage für samtig-eleganten, vollmundigen Spätburgunder in allen Qualitätsstufen. Im Eichenholz ausgebaut erhält er einen zarten Holzton und feine Vanillenoten. Der "Käsleberg" erweist sich mit seinen Löß-Lehm-Böden als idealer Standort für fruchtig-frischen Weiß- und spritzigen Grauburgunder. Besonderen Genuss bietet der Grauburgunder vom Oberrotweiler Winzerverein nach langem Feinhefelager im Holz ausgebaut. Kräftig-würziger Ruländer, nuancenreich-rassiger Riesling und ausdrucksvoller Gewürztraminer komplettieren das Sortiment.
Bitte warten …