El Hato y el Garabato verkörpert authentischen Weinbau in der abgelegenen Region Arribes del Duero, wo seit jeher kein industrieller Rebbau stattfindet. Alte, auf traditionelle Weise angelegte Reben zwischen 80 und 120 Jahren liefern charakterstarke Trauben, die in vielen kleinen Parzellen ökologisch gepflegt werden und das unverfälschte Potenzial dieses Grenzgebiets offenbaren.
Die Idee zu El Hato y el Garabato entstand aus der Überzeugung, das immaterielle Erbe der Arribes-Region zu erhalten und das Potenzial ihrer historischen Rebstöcke auszuschöpfen. Das Projekt wuchs kontinuierlich, indem es auf über 20 winzige Parzellen verteilt alte, in Vaso gepflanzte Reben übernahm. Diese Kleinstflächen wurden einst für den Eigenbedarf der Familien angelegt und nie in großem Stil bewirtschaftet, sodass eine bemerkenswerte Vielfalt an Sorten überlebte. Seit der Ausdehnung auf acht Hektar konzentriert man sich auf autochthone Varietäten wie Juan García, Bruñal oder Bastardo, um Weine zu schaffen, die das lokale Terroir und die reiche Tradition widerspiegeln. Durch den respektvollen Umgang mit den alten Reben sowie die konsequente Umstellung auf biologische Methoden konnte sich El Hato y el Garabato bei Kennern als Bewahrer eines verborgenen, kulturreichen Weinbaugebiets etablieren.
Die Weinberge von El Hato y el Garabato verteilen sich in Arribes del Duero auf acht Hektar und umfassen Böden aus granithaltigem Sand, Schiefer und Schotter. Kellermeister José Manuel Beneitez López verfolgt einen schonenden Ansatz: Von Hand gelesene Trauben stammen aus traditionsreichen Sorten wie Doña Blanca, Juan García, Bruñal, Puesta en Cruz, Rufete und Bastardo. Die bewusst kleinen Einheiten ermöglichen eine sorgfältige Parzellenbewirtschaftung, was die typischen Charakterzüge jeder Lage hervorhebt.
Da sich die Rebstöcke oft in schwierig zugänglichen, steilen Bereichen befinden, bewahren sie den ursprünglichen Charme – so überzeugen die Rot-, Weiß- und Roséweine mit intensiven Aromen und lebendiger Frische. Dank des kargen Klimas und der wechselnden Bodenformationen entstehen Weine, die sowohl Kraft als auch Eleganz in sich tragen. Minimaler Eingriff im Keller, Verwendung einheimischer Hefen und zurückhaltender Ausbau garantieren ein unverfälschtes Geschmacksbild. Durch diese Philosophie verbindet El Hato y el Garabato Tradition, Naturverbundenheit und eine unverkennbare Handschrift im Glas.
Bitte warten …