SEHR GUT
Versandkostenfrei
ab 12 Flaschen je Winzer

Côtes Châlonnaise

Côte Châlonnaise: Aufsteiger aus dem Burgund

Die Côte Châlonnaise schließt an die Côte de Beaune an, ist aber weniger berühmt als ihre bekanntere Nachbarin. In den vergangen Jahren hat diese Weinanbauregion im Burgund jedoch stark zugelegt, sodass der Weinliebhaber hier sehr gute Weine zu günstigeren Preisen findet. Côte Châlonnaise liegt im französischen Département Saône-et-Loire, das Anbaugebiet befindet sich westlich der Stadt Chalon-sur-Saône. Südlich grenzt die Côte Châlonnaise an die Côte de Beaune und erstreckt sich auf 35 Kilometer bis nach Montagny-lès-Buxy, der Grenze zum Mâconnais. Insgesamt beträgt die Rebfläche der Côte Châlonnaise 2.400 Hektar. Erzeugt werden hier jährlich rund 150.000 Hektoliter Wein.

Côte Châlonnaise: Aufsteiger aus dem Burgund

Die Côte Châlonnaise schließt an die Côte de Beaune an, ist aber weniger berühmt als ihre bekanntere Nachbarin. In den vergangen Jahren hat diese Weinanbauregion im Burgund jedoch stark zugelegt, sodass der Weinliebhaber hier sehr gute Weine zu günstigeren Preisen findet. Côte Châlonnaise liegt im französischen Département Saône-et-Loire, das Anbaugebiet befindet sich westlich der Stadt Chalon-sur-Saône. Südlich grenzt die Côte Châlonnaise an die Côte de Beaune und erstreckt sich auf 35 Kilometer bis nach Montagny-lès-Buxy, der Grenze zum Mâconnais. Insgesamt beträgt die Rebfläche der Côte Châlonnaise 2.400 Hektar. Erzeugt werden hier jährlich rund 150.000 Hektoliter Wein.

Côtes Châlonnaise

In dieser Kategorie sind derzeit leider keine Weine verfügbar.

Bereits die römischen Eroberer bauten hier Wein an und trieben damit Handel. So wurde die Stadt Chalon-sur-Saône wurde ein bedeutender Handelshafen. Auch der römisch-deutsche König Heinrich der IV. soll ein großer Freund der Weine aus Givry gewesen sein. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung Côte Châlonnaise für das Anbaugebiet durch., seit 1990 heißt eine Subregion offiziell Bourgogne Côte Chalonnaise.

Etwa 500 Lagen zählen zur Appellation Bourgogne Côte Chalonnaise. Daneben gibt es die 5 kommunale Appellationen Givry, Rully, Mercurey und Montagny. Überwiegend werden Pinot Noir aber auch Pinot Liébault, Pinot Beurot, Melon de Bourgogne und Gamay angebaut. Rully ist berühmt für seine Rotweine, Chardonnay und Aligoté kommt allein aus Montagny. Bouzeron ist bekannt für die weiße Rebsorte Aligoté. Der Wein aus Bouzeron darf ausschließlich daraus gekeltert werden. Rotwein aus der Gamay-Traube stammt aus Bourgogne Passetoutgrains. Etwa 75% der gesamten Produktion der Côte Châlonnaise ist jedoch Rotwein, was ganz typisch Burgund ist.

Das Klima der Côte Châlonnaise ist kontinental bis halb-kontinental mit kühlen Wintern und heißen Sommern. Der mediterrane Einfluss ist hier bereits spürbar. Der 900 Meter hohe Morvan schützt die Weinberge in Rully vor kalten und regnerischen Westwinden. Die Böden der Region Côte Châlonnaise sind unterschiedlich geprägt. Während im Norden kalkiger Untergrund, Mergel und Sandstein dominieren, herrschen im Süden oft auch lehmhaltige Böden vor. Die Weingärten sind hier umgeben von fruchtbaren Wiesen und Feldern. Steiler sind die Hänge in Bouzeron, wo die Aligoté-Traube bestens gedeiht.

WirWinzer FAQ - die meistgestellten Côte Châlonnaise-Fragen:/p>

Wo liegt Côte Châlonnaise?

Côte Châlonnaise liegt im französischen Département Saône-et-Loire, das Anbaugebiet befindet sich westlich der Stadt Chalon-sur-Saône. Südlich grenzt die Côte Châlonnaise an die Côte de Beaune und erstreckt sich auf 35 Kilometer bis nach Montagny-lès-Buxy, der Grenze zum Mâconnais.

Welche Rebsorten werden in Côte Châlonnaiseangebaut?

Es werden überwiegend Pinot Noir aber auch Pinot Liébault, Pinot Beurot, Melon de Bourgogne und Gamay angebaut.

Wie viel Hektar Rebfläche hat Côte Châlonnaise?

Insgesamt beträgt die Rebfläche der Côte Châlonnaise 2.400 Hektar. Erzeugt werden hier jährlich rund 150.000 Hektoliter Wein.

Welche typischen Weine aus Côte Châlonnaise gibt es?

Etwa 500 Lagen zählen zur Appellation Bourgogne Côte Chalonnaise. Daneben gibt es die 5 kommunale Appellationen Givry, Rully, Mercurey und Montagny. Rully ist berühmt für seine Rotweine, Chardonnay und Aligoté kommt allein aus Montagny. Bouzeron ist bekannt für die weiße Rebsorte Aligoté. Der Wein aus Bouzeron darf ausschließlich daraus gekeltert werden. Rotwein aus der Gamay-Traube stammt aus Bourgogne Passetoutgrains. Etwa 75% der gesamten Produktion der Côte Châlonnaise ist jedoch Rotwein, was ganz typisch Burgund ist.

Was für ein Klima herrscht in Côte Châlonnaise?

Das Klima der Côte Châlonnaise ist kontinental bis halb-kontinental mit kühlen Wintern und heißen Sommern. Der mediterrane Einfluss ist hier bereits spürbar. Der 900 Meter hohe Morvan schützt die Weinberge in Rully vor kalten und regnerischen Westwinden.

Seit wann wird in Côte Châlonnaise Wein angebaut?

Bereits die römischen Eroberer bauten hier Wein an und trieben damit Handel. So wurde die Stadt Chalon-sur-Saône wurde ein bedeutender Handelshafen. Auch der römisch-deutsche König Heinrich der IV. soll ein großer Freund der Weine aus Givry gewesen sein. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung Côte Châlonnaise für das Anbaugebiet durch., seit 1990 heißt eine Subregion offiziell Bourgogne Côte Chalonnaise.

Bitte warten...

Bitte warten …

Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht Zum Warenkorb
{{var product.name}} Zurück zur Übersicht
Zum Warenkorb