Die Steillagen der exNicrum Weinmanufaktur sind kulturgeschichtliche Naturdenkmale. Angelegt wie Amphitheater richten sich die Muschelkalkterrassen nach Süden und bieten internationalen Sorten wie Syrah, Tempranillo und Merlot ein einzigartiges Mikroklima. Diese Gegebenheiten haben Fabian Alber und sein Team zu schätzen gelernt.
Schon zur Römerzeit wurde im Neckartal Wein angebaut. Deshalb kann Fabian Alber noch heute von über 1000 Jahre alten Rebterrassen profitieren. Hier wird es möglich, mediterrane und traditionell-autochthone Rebsorten anzubauen, die bis jetzt nicht das passende Umfeld in unseren Breiten finden können. Fabian Alber verschrieb sich deshalb einer Renaissance des Steillagenanbaus. In der exNicrum Weinmanufaktur arbeitet er gemeinsam mit Gesellschafter Herbert Müller an anspruchsvollen, hochwertigen Weinen. Unterstützung erhalten die beiden vom Berliner Zweisternekoch und Chefsommelier Tim Raue, einem Experten der Cuvetierung.
Besonders beim Rotwein hat es sich Fabian Alber zur Aufgabe gemacht, anspruchsvollen Weinfreunden eine hochwertige Basis für den Genuss zu schaffen. Das Ziel ist die Kreation von Weinen mit der Fähigkeit zum Referenzrotwein, ähnlich wie es der Riesling in der Weißweinbranche geschafft hat. Dafür arbeitet Fabian Alber in schonender und nachhaltiger Handarbeit. Gleichzeitig sichert er den kulturellen und ökonomischen Wert der Landschaft, indem er lebt: Die Trockenmauern der Weinberge wirken als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten der mediterranen Flora und Fauna. So wird hier nicht nur Wein angebaut, sondern auch ein einmaliges Natur- und Kulturerbe erhalten und erlebbar gemacht.
Auf Muschelkalkverwitterung, Ton und Mergel gedeihen die Reben von Fabian Alber. Zu den Musterbeispielen zählt der 2019er Syrah mit seiner kühlen Struktur und der konzentrierten Nase. Am Gaumen entfaltet sich eine seriöse, tiefgründige Frucht mit Noten von Kirsche und roten Beeren. Die beste Lage des Weingutes ist der Mundelsheimer Käsberg, dessen Trockenmauern eine einzigartige Kulturlandschaft gestalten. Sie schützen die Weinreben vor Wind und bieten einen idealen Winkel zur Sonne. Dadurch sind inzwischen alle Trockenmauern zu geschützten Biotopen geworden - und diese Bedeutung schmeckt man im Wein.
Bitte warten …