Die Kritiker von Eichelmann schätzen "gewohnt stimmige Rieslinge" auf dem Wein- und Sektgut F.B. Schönleber aus Oestrich-Winkel. Gault Millau schwärmt von "sehr gelungenen Vertretern der Kategorie Erste Lage". Durch die Bank weg können sich die Rieslinge dieses Rheingau-Familienbetriebs, ob Wein oder Sekt, sehen lassen. Auf über 200 Jahre Weinbautradition blickt die Winzerfamilie zurück und dank konstant hoher Qualität kam der VDP nicht umhin, das Weingut in die Garde der Prädikatsweingüter aufzunehmen.
Urkundlich belegt ist der Weinbau in der Familie seit 1783. Mit ihrer Übernahme im Jahr 1965 läuteten Franz und Katharina Schönleber die Zukunft für dasWein- und Sektgut F.B. Schönleber ein. Sie vergrößerten die Rebfläche und stellten die Weichen für ihre Söhne, die den Familienbetrieb mittlerweile leiten. Dabei bringt sich jeder bestmöglich ein: Weinbautechniker Ralf kümmert sich mit Hingabe um die Weinberge, während Weinbauingenieur Bernd für die Weinbereitung verantwortlich zeichnet. Unterstützung erfahren sie durch ihre Frauen und die Seniorchefs. Eine besondere Anerkennung erhielt das Wein- und Sektgut F.B. Schönleber 2013 mit der Aufnahme in den VDP.
Auf dem Wein- und Sektgut F.B. Schönleber legt man Wert auf eine umweltschonende Bewirtschaftung. Gedüngt wird organisch, eingesäte Kräutermischungen sorgen für eine Vielfalt an Mikroorganismen im Boden. Mit dem richtigen Gespür trifft Ralf Schönleber zu jedem Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen. Das Ergebnis sind vollreife und aromatische Trauben. Die Lese erfolgt in mehreren Durchgängen selektiv per Hand. Bei Bernd Schönleber sind die Trauben im Keller in guten Händen. Er presst sie schonend, vergärt die Moste gekühlt im Edelstahl und lässt die Weine noch eine Weile auf der Feinhefe reifen. Die Sekte liegen auf dem Wein- und Sektgut F.B. Schönleber teilweise mehr als 30 Monate auf der Feinhefe. Sie entstehen durch traditionelle Flaschengärung.
In den besten Lagen des Rheingaus bewirtschaftet dasWein- und Sektgut F.B. Schönleber rund 12 Hektar Rebfläche, die der Riesling dominiert. Der Lößboden des "Mittelheimer St. Nikolaus" bringt ausdrucksstarke Weine mit Alterungspotenzial hervor. Diese VDP.Große Lage liegt in Rheinnähe, so dass die Reben optimal von der Sonne beschienen werden. Als VDP.Erste Lage ist der "Erbacher Steinmorgen" klassifiziert. Das spezielle Mikroklima beschert dem Wein- und Sektgut F.B. Schönleber vielschichtige Weine. Der tiefgründige Löß und Lößlehm weist Kies-Einlagerungen auf.
Nach der klassischen VDP.Qualitätspyramide ist das Sortiment auf demWein- und Sektgut F.B. Schönleber klassifiziert. Schon die Gutsweine - der Spätburgunder zeigt eine feine Barriquenote - wissen zu gefallen. Fruchtintensiv oder spritzig-mineralisch kommen die Ortsrieslinge daher. Alte Reben im "Oestricher Klosterberg" sorgen für einen vielschichtig-extraktreichen Riesling. Der Riesling von der VDP.Erste Lage "Steinmorgen" präsentiert eine feine Pfirsichfrucht. An der Qualitätsspitze überzeugen die "VDP.Große Lage"-Weine. Das Große Gewächs vom "St. Nikolaus" gibt sich dicht strukturiert und fordernd, die saftige Beerenauslese von dort duftet nach Ananas und kandiertem Steinobst. Aus traditioneller Flaschengärung überzeugt der cremige Rieslingsekt extra brut. Aus Riesling und Spätburgunder keltert das Wein- und Sektgut F.B. Schönleber den rassig-fülligen "Creation".
Bitte warten …